Seebad Haffkrug
Haffkrug, das älteste ostholsteinische Ostseebad
Die Geschichte von Haffkrug lässt sich bis in das Jahr 1388 zurückverfolgen. Auf dem heutigen Gelände des Senioren-Ferienhauses der PRO-Stiftung begann sie mit dem Verschiffen von Holz und Getreide. Aus einer eigens für diesen Export zuständigen Zollstation wurde in späteren Jahren ein Gastronomie betrieb.
Dieser Krug war Treffpunkt der Bauern, Fischer und Fischhändler. Der Krug nahm 1812 mit der Erweiterung um ein Logierhaus seinen „Badebetrieb“ auf. Der Sohn des Gründers Johann Knoop baute das Logierhaus zum renommierten „Elisabethbad“ um und leitete damit eine Blütezeit des Tourismus für Haffkrug ein, sodass Haffkrug im Jahr 1910 bereits 550 Kurgäste registriert werden konnten. Zwei Jahre zuvor gründeten 31 Fischer den „Verein Haffkrug, Sierksdorfer und Fischereiverein Haffkrug Sierksdorf Scharbeutz. Obwohl das „Elisabethbad“ durch einen Eigentümerwechsel 1917 später in ein Senioren Ferienhaus umgewandelt worden ist, blieb die Gebäudestruktur erhalten und kann somit als Wahrzeichen für den ältesten Badeort in Ostholstein betrachtet werden. 1955 schied Haffkrug aus der Gemeinde Gleschendorf aus und bildete zusammen mit Scharbeutz die Gemeinde Haffkrug Scharbeutz. 1970 erhielt Haffkrug vom schleswig-holsteinischen Innenministerium die Ernennung zum Seeheilbad. Vier Jahre später wurde Haffkrug mit weiteren neun Ortschaften Teil der Gemeinde Scharbeutz. Den Besucher erwartet ein 1,6 km langer Strand mit den für den Ort typischen Haffwiesen, an die sich ein im Jahr 2014 völlig neugestaltender Park und einer 4.500 m2 großen Wasserfläche anschließt. Direkt an diesem Park gelegen befindet sich das Lütt Hus. Natürlich mit einem eigenen Zugang zu dem Park und dem Spielplatz.
Film über Scharbeutz – Haffkrug Ostsee Strand 2021
Derzeit wird besonders viel für die Feriengäste getan…
… das neue Kurhaus ist fertiggestellt und wartet auf die Eröffnung des Betriebes. Die alte Seebrücke wurde 2022 abgerissen und macht Platz für den aufsehenerregenden Neubau einer Erlebnisbrücke. Der Bau wird nach der Saison 2022 gestartet und die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Die neue Erlebnisbrücke, die sich in direkter Nähe zum Lütt Hus befinden wird, über Sitzstufen, ein Sonnendeck, Schiffsanlegeplätze, Liegebänke und einen Foto-Standort verfügen. Sie wird höher und deutlich länger sein, als es die alte Seebrücke war und somit auch als Anlegeplatz für den Schiffsverkehr dienen können.
